Was ist dearmouring
Was ist dearmouring?
Dearmouring ist eine ganzheitliche Körperarbeit, die darauf abzielt, physische, emotionale und energetische Blockaden im Körper aufzulösen. Der Begriff „Armour“ (englisch für „Rüstung“) steht dabei symbolisch für Spannungen, Schutzmechanismen oder traumatische Erfahrungen, die sich im Laufe des Lebens im Gewebe, in der Muskulatur oder im Nervensystem festgesetzt haben.
Diese „Rüstung“ kann sich durch Verspannungen, Taubheit, emotionale Abgestumpftheit oder chronischen Stress äußern – oftmals ohne dass uns der Zusammenhang mit alten Erfahrungen oder unterdrückten Emotionen bewusst ist.
Wie funktioniert dearmouring?
Dearmouring arbeitet mit gezieltem, oft tiefem Druck, achtsamer Berührung und energetischen Techniken. Dabei werden bestimmte Körperbereiche – sogenannte „Armour-Zonen“ – angesprochen, die typischerweise emotionale Ladung speichern. Durch diese Arbeit wird der Körper eingeladen, Spannungen loszulassen, angestaute Emotionen zu befreien und in einen natürlichen, freieren Energiefluss zurückzukehren.
Der Prozess kann intensiv sein, ist jedoch immer von Respekt, Präsenz und Bewusstheit geprägt. Jede Session wird individuell auf die Bedürfnisse der Klientin oder des Klienten abgestimmt.
Die Wirkung von dearmouring
Viele Menschen berichten nach einer Dearmouring-Session von:
-
Tiefgreifender Entspannung
-
Erhöhtem Körperbewusstsein
-
Emotionaler Klarheit
-
Besserer Verbindung zu sich selbst
-
Gesteigerter Lebensenergie und innerer Freiheit
Dearmouring kann eine tief transformierende Erfahrung sein – ein Schritt auf dem Weg zu mehr Lebendigkeit, Authentizität und innerem Frieden.
Wo kann dearmouring helfen:
-
Bei chronischen oder wiederkehrenden muskulären Verspannungen
-
emotionaler Anspannung / Rastlosigkeit / Getriebenheit
-
Abbauen von Emotionalen Blockaden oder ungesunden Mustern
-
Sexuellen Dysfuktionen
-
Heilen von emotionalen Wunden
-
Abbauen von Scham- und Schuldthemen
-
Sein persönliches Potential entfalten
-
Bei Problemen im zwischenmenschlichen Bereich
Es gibt mehrere Möglichkeiten wie dearmouring aussehen kann:
-
Über Sprache, Töne, Atemarbeit, Körperübungen und andere Ausdrucksformen, hier findet keine Berührung des Klienten durch den Behandelnden statt.
-
Durch eine äusserliche Session, was die häufigste Form darstellt, hier arbeitet der Behandelnde mit dem Körper des Klienten von aussen.
-
Durch eine interne Session, der Behandelnde dringt mit seinen Fingern in den Körper des Klienten ein und arbeitet von innen (Rachen, Anus und Yoni (Vagina)).
Für die interne Arbeit ist ein bestehendes Vertrauensverhältniss zwischen dem Klienten und dem Behandelnden unbedingt nötig. Normalerweise folgt die interne Arbeit mehreren äusserlichen Sessions, wenn der Klient das Bedürfnis nach einer internen Session äussert.
Jede Dearmouring Session findet immer unter der vollen Kontrolle des Klienten statt. Der Behandelnde folgt den Bedürfnissen des Klienten und probiert diese möglichst zu erfüllen. Bei dieser Arbeit geht es um Self-empowerment des Klienten. Das bedeutet der Klient entscheidet selbst, was bei der Session das Thema ist und mit welchen Tools er arbeiten möchte. Der Behandelnde bietet dem Klienten dafür die entsprechenden Werkzeuge an.